Für die Aktive Wählergemeinschaft Mildstedt (AWM) stellen sich folgende Kandidaten zur Wahl:

Ihr Kandidat für den Wahlbezirk 1, Mildstedt-Süd

Bernd Ketelsen
Rentner

Tätigkeiten in der Gemeinde:

5 Jahre bürgerliches Mitglied im Jugend- und
Sozialausschuss, Mitglied im Kindergartenbeirat

Spät ist besser als nie – deshalb bin ich jetzt mit in die Gemeindepolitik eingestiegen. Es gibt viele die meckern, aber nichts machen. Ich bin jetzt gut informiert, was in der Gemeinde Mildstedt läuft, und ich kann meine Meinung an der richtigen Stelle platzieren. Außerdem macht es auch Spaß, wenn man etwas bewirken kann.





Ernst-Julius Levsen
Diplom Ingenieur


Tätigkeiten in der Gemeinde:

15 Jahre Gemeindevertreter, Vorsitzender des Kommunal- und Umweltausschusses, Mitglied im Finanzausschuss

Es steht für mich außer Frage, dass erhebliche Finanzmittel in die Hand genommen werden müssen, um Pflichtaufgaben wie Kindergärten, Feuerwehrgerätehaus oder eine notwendige Schulerweiterung nachzukommen. Darüber hinaus sollte aus meiner Sicht auch eine ärztliche Versorgung seitens der Gemeinde unterstützt werden.




Peter-Heinrich-Thomsen
Produktions- und Betriebsleiter

Tätigkeiten in der Gemeinde:
Bürgerliches Mitglied im Bau- und Planungsausschuss

Ich möchte mich auch weiterhin für Mildstedts Attraktivität als Kommune einsetzen. Gerade in der jetzigen Zeit, wo viele zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden, ist es für mich wichtig, besonnen und bodenständig zu entscheiden.






Ihr Kandidat für den Wahlbezirk 2, Mildstedt-Nord

Alfred Wittern
Dipl. Verwaltungswirt (FH)

Tätigkeiten in der Gemeinde:
15 Jahre Gemeindevertreter,
Stv. Vorsitzender des Umwelt- und Kommunalausschusses

Mildstedt ist ein sehr lebenswerter Ort, weil hier alle wichtigen Einrichtungen vorgehalten werden und eine Vielzahl von Vereinen Mildstedt einen hohen Freizeitwert verschaffen. Damit es so bleibt, möchte ich mich für Mildstedt und seine Einwohner engagieren. Eine starke unabhängige Wählergemeinschaft ist das, was Mildstedt braucht, damit die Selbständigkeit der Gemeinde gesichert wird.




 Hans-Peter Matthiesen
 
Berufsschullehrer, Diplom-Ingenieur

Tätigkeiten in der Gemeinde:
5 Jahre Gemeindevertreter,
Stv. Vorsitzender des Schul- und Sportausschusses,
Mitglied der Lenkungsgruppe „Grundschulneubau“

Die Finanzierung der neuen Grundschule ist für die Gemeinde Mildstedt eine große Herausforderung. Deshalb hat die solide Haushaltsführung für mich eine große Bedeutung, um Mildstedts kommunale Unabhängigkeit auf Dauer zu erhalten. Weitere Projekte, die mir besonders am Herzen liegen: Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Dorfkern, Weiterentwicklung der FREIWILLIGEN FEUERWEHR MILDSTEDT.





Christoph Knorr
Zimmerermeister

Tätigkeiten in der Gemeinde:
5 Jahre bürgerliches Ausschussmitglied im
Bau- und Planungsausschuss

Als „Neubürger“, der nun schon 20 Jahre in Mildstedt lebt, möchte ich mich aktiv in der Kommunalpolitik engagieren. Ich möchte durch die Arbeit in der Gemeindevertretung dazu beitragen, dass Mildstedt weiterhin für alle Einwohner, Gewerbetreibenden sowie Vereine und Verbände als attraktiver Lebensmittelpunkt erhalten bleibt.



Ihr Kandidat für den Wahlbezirk 3, Mildstedt-Rosendahl

Oliver Ketelsen
Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker

Tätigkeiten in der Gemeinde:

5 Jahre Gemeindevertreter, Mitglied im Bau- und
Planungsausschuss sowie im Jugend- und Sozialausschuss

Als gebürtiger Mildstedter liegt mir diese Gemeinde sehr am Herzen. Daher möchte ich mich jetzt aktiv in der Gemeindepolitik engagieren. Ich beabsichtige mich als Familienvater für die Belange junger Familien einzusetzen und meine Generation in der Gemeindevertretung zu repräsentieren. Ebenso wichtig ist mir, dass die Infrastruktur Mildstedts auch in Zukunft auf einem hohen Stand gehalten wird.





Maria Matthiesen
Berufsschullehrerin

Tätigkeiten in der Gemeinde:

Möchte sich als neues Mitglied in der Gemeindevertretung
für Mildstedt engagieren.

Mildstedt ist eine beliebte und wachsende Gemeinde, deren Weiterentwicklung ich gerne aktiv mitgestalten möchte mit dem Ziel, die Attraktivität und hohe Wohnqualität zu erhalten. Hierbei werde ich mich für die Inter­essen Rosendahls engagieren. Bei den anstehenden Vorhaben hat für mich eine sichere Finanzpolitik eine große Bedeutung, auch ist mir die bestmögliche Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr und die Unterstützung des TSV Mildstedt sehr wichtig.



Melf Jürgensen
Bachelor of Engineering
Regenerative Energietechnik          

Tätigkeiten in der Gemeinde:

Möchte sich als neues Mitglied in der Gemeindevertretung für Mildstedt engagieren.

Beruflich hat es mich einige Jahre aus Mildstedt fortgezogen, seitdem ich in die Gemeinde meiner Jugend zurückgekehrt bin, engagiere ich mich in der Aktiven Wählergemeinschaft. Mit dieser möchte ich mich für eine zukunftsorientierte und bürgernahe Gemeindepolitik einsetzen. 









Für diese Ziele setzt sich die Aktive Wählergemeinschaft Mildstedt (AWM) in den nächsten Jahren ein und deshalb sollten Sie die Wählergemeinschaft unterstützen:

  • Faire und ehrliche Kommunalpolitik
  • Weiterentwicklung der Mildstedter Schule durch den Bau einer neuen Grundschule
  • Weiterentwicklung des Feuerwehrstandortes, gute Ausstattung der Feuerwehr
  • Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Ortskern
  • Sichere Finanzpolitik für die Gemeinde Mildstedt
  • Unterhaltung und Sanierung der Gemeindestraßen und Wege
  • Unterstützung der Mildstedter Vereine und Verbände
  • Die Interessen der Einwohner und der Gemeinde mit ganzer Kraft vertreten


Für uns steht das Wohl der Gemeinde im Vordergrund


Die AWM unterstützt die Jugendfeuerwehr Mildstedt

Die Aktive Wählergemeinschaft Mildstedt (AWM) feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Am 18. Dezember 1989 haben sich einige Mildstedter Bürger zusammengefunden und die AWM gegründet. Ziel war es, eine „Dorf“-politische Gemeinschaft zu bilden, die keinen parteipolitischen Zwängen folgen muss und sich ausschließlich um die Belange Mildstedts und seiner Einwohner kümmern kann. Mildstedt – mit seinen Ortsteilen Rosendahl und Schwesing Bahnhof – ist ein attraktiver Wohnort, der Lebensqualität bietet, die wir erhalten und noch möglichst verbessern wollen.

Anstelle einer großangelegten Jubiläumsfeier hat die AWM beschlossen, 500,- € der Jugendfeuerwehr Mildstedt zu spenden. Damit wollen wir die erstklassige Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehr Mildstedt anerkennen und unterstützen.
Die AWM möchte mit ihrer Spende die Wertschätzung für die Jugendfeuerwehr und letztlich die ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mildstedt unterstreichen.

Die 1. Vorsitzende der AWM Gerda Sell hat auf der Fraktionssitzung Anfang November die vergangen 30 Jahre Revue passieren lassen, wobei sie die Veränderungen in Mildstedt, wie zum Beispiel die verschiedenen Baugebiete und die bauliche Erweiterung der Schule sowie die Entwicklung bis zur Gemeinschaftsschule besonders hervorhob. Auch an der AWM sind die vergangenen 30 Jahre nicht spurlos vorübergegangen. So gab es viele Anekdoten, insbesondere über den Gründungszeitraum 1989, zu erzählen. Das sorgte für viele heitere Momente.

Für die Arbeit der Aktive Wählergemeinschaft Mildstedt ist es sehr wichtig, aus allen Teilen der Gemeinde Mitglieder zu haben, um so auch die Interessen aller Einwohner Mildstedts vertreten zu können. Wir würden uns freuen, wenn wir Einwohner für die Arbeit der Wählergemeinschaft interessieren können. Die AWM trifft sich regelmäßig am 1. Montag im Monat im Schützenheim am Langsteeven in Mildstedt um 20:00 Uhr. Also, einfach hereinschauen, bei uns ist jede/r herzlich Willkommen.

Am 19.09.2019 gab es 3 hochklassige Vorträge zu den Themen Trinkwasserversorgung in Mildstedt und Husum, Sammlung und Reinigung von Abwasser und Oberflächenentwässerung in Mildstedt.

Die Präsentationen zu den Vorträger können Sie sich hier ansehen.

Trinkwasser

Ortsentwässerung (Abwasser)

Oberflächenentwässerung (Regenwasser)

Der Kommunal- und Umweltausschuss hat am 19. September 2019 in seiner 5. Sitzung das Thema Wasser intensiv behandelt.

Der Vorsitzende des Ausschusses Ernst-Julius Levsen führte in die Vorträge ein:

Hierbei geht es nicht nur um das Element Wasser wie von Aristoteles vertretene „Vier-Elemente-Lehre“ neben Feuer, Luft und Erde. Und es geht auch nicht nur um die Bedeutung des Wassers für das Leben. Die Rolle des Wassers in Bezug auf Wetter und Klima, als Landschaftsgestalter im Zuge der Erosion und durch seine wirtschaftliche Bedeutung, unter anderem in den Bereichen der Land-, Forst- und Energiewirtschaft ist hinreichend bekannt.

Der Fokus soll vielmehr auf die Verfügbarkeit von Trinkwasser als wichtigstes Lebensmittel gerichtet sein – „Lebensmittel Nr. 1“

Laut Wikipedia haben 4 Mrd. Menschen bzw. zwei Drittel der Weltbevölkerung mindestens einen Monat im Jahr nicht ausreichend Wasser zur Verfügung. 1,8 bis 2,9 Mrd. Menschen leiden 4 bis 6 Monate im Jahr unter schwerer Wasserknappheit, ca. 0,5 Mrd. Menschen ganzjährig. Die Urbanisierung verschärft die Wasserknappheit in ländlichen Gebieten und erhöht den Wettbewerb zwischen Städten und Landwirtschaft um Wasser. Bei der Dürre und Hitze in Europa sind 2018 sind die Ernten teilweise massiv zurückgegangen. Bereits im Juni dieses Jahres berichten Medien, das in einigen Städten im Westmünsterland das Trinkwasser knapp wird. Besonders betroffen waren Vreden, Stadtlohn und Südlohn. Die drei Kommunen forderten die die Bürger auf, ab sofort keine Gärten mehr mit Trinkwasser zu gießen oder private Pools damit zu füllen.

Damit stellt sich nunmehr die Frage: Besteht hinsichtlich der Wasserversorgung für Husum und Mildstedt die Gefahr, dass die Brunnen versiegen?

Über diese Frage und weitere Ausführungen zum Thema Trinkwasser wird Herr Sönke Eggers von Husum Netz referieren.

Mit der Nutzung von Trinkwasser fällt auch Schmutzwasser an. Schmutzwässer sind häusliche Abwasser aus Toiletten, Sanitäreinrichtungen, Küchen und Waschmaschinen sowie Abwasser aus Betrieben, die in die öffentliche Kanalisation ableiten. Abwasser besteht etwa zu 99 Prozent aus Wasser und zu 1 Prozent aus Schmutzstoffen. Die Schmutzstoffe im Abwasser liegen in gelöster und ungelöster Form sowie als organische Verbindungen (z.B. Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate) vor.

Je nach Zusammensetzung des Abwassers sind unterschiedliche Verfahren zu Abwasserbehandlung erforderlich. Ziel der Abwasserbehandlung ist das Herauslösen der Abwasserinhaltsstoffe aus dem Wasser und eine Wiederherstellung der natürlichen Wasserqualität. Damit soll dem übermäßigen Nährstoffeintrag in Gewässer entgegengewirkt werden. Je nach Zusammensetzung des Abwassers sind unterschiedliche Verfahren zur Abwasserbehandlung erforderlich:

  • Mechanische/physikalische Reinigungsverfahren
  • Biologische reinigungsverfahren
  • Chemische Reinigungsverfahren

Neuerdings stehen die Klärwerksbetreiber allerdings vor einer neuen Herausforderung – das Herausfiltern von Mikroplastik. Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoff-Teilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm. Letzteres ist – salopp gesagt – mit dem o. a. Verfahren allerdings nicht beizukommen. Zu dieser Problematik und über weitere Ausführungen zum Thema Abwasser wird Herr Ekkehart Lenius von Husum Netz referieren.

Neben dem Trinkwasser und dem Abwasser rückt zunehmend das Regenwasser in den Fokus der Berichterstattungen. Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken. Er besteht aus Wasser, das nach Kondensation von Wasserdampf infolge der Schwerkraft auf die Erde fällt. Wenn größere Mengen vom Erdreich nicht mehr aufgenommen werden können, entsteht ein Oberflächenwasser, das über ein offenes oder geschlossenes System (Rohrleitungen) abgeleitet werden muss.

Bislang war die Ableitung von Oberflächenwasser in Mildstedt kein Thema. Aber die Zunahme von Starkregenereignissen führte zu der Erkenntnis, dass die Querschnitte vom bisherigen Leitungssystem in Mildstedt nicht ausreichend sind, um das Niederschlagswasser bei Starkregen so abführen zu können, ohne dass es aus Gullydeckel hervortritt und über Entlüftungsschächte in das Schmutzwassersystem läuft. Letzteres führt dann zu einer vielfachen Ansammlung von Wassermengen, die seitens des Klärwerkes kaum zu beherrschen sind. Des Weiteren kann der Lagedeichsiel nicht anfallende Mengen aufnehmen, um sie kontrolliert über den Husumer Hafen in die Nordsee zu leiten. Zwangsläufig wird zunehmend das offene System (Gräben, Sielzüge) der Gemeinde Südermarsch mit genutzt. Letztlich zum Leidwesen der Landanlieger, die für die Energiekosten aufkommen müssen zumal das Oberflächenwasser größtenteils gepumpt werden muss. Sielzug

Zum 01. Januar 2014 ist die Aufgabe der Oberflächenentwässerung von der Gemeinde Mildstedt auf den Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt übertragen worden. Heute stellt sich die Frage: Vor welche Herausforderungen steht der DHSV, um die Ableitung von Oberflächenwasser von Mildstedt bis zur Nordsee zu gewährleisten. Zu diesem Thema wird der Oberdeichgraf Herr Jan Rabeler vom DHSV referieren.

Wofür braucht eine Gemeinde Parteien, wenn es eine Wählergemeinschaft gibt. In der Wählergemeinschaft engagieren sich Bürger aus der Gemeinde zum Wohl der Gemeinde. Eine bessere Motivation kann man sich kaum vorstellen.

Wählergemeinschaften brauchen sich keinen Parteiprogrammen unterordnen, bekommen nicht von „höherer Stelle“ gesagt, wie man zu denken und abzustimmen hat. Deshalb sollten auch Sie sich in der AWM, der Aktiven Wählergemeinschaften Mildstedt engagieren und bei der Gestaltung der Gemeindepolitik selbst mitwirken. Es sind manchmal die kleinen Dinge des Lebens, die man aktiv verändern und bewirken kann.

Bei der AWM sind Sie herzlich Willkommen! Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat im Schützenheim Langsteeven (beim Tennisplatz hinter der Feuerwehr) in Mildstedt.